Dipl.-Ing. Rolf Apell Freier Architekt

Rolf Apell

Amalienstr. 21
76133 Karlsruhe

Mobil 0172 7296202

Telefon: +49 721 9203101

E-Mail: info /at/ architekt-apell.de

E-Mail info /at/ architekt-apell.de

Ich bin jetzt deutlich über 65 Jahre alt und arbeite aus Freude am Beruf des Architekten weiter. Alles geht etwas langsamer und (hoffentlich) stressfreier. Was zählt und Ihnen zu Gute kommt, ist meine lange Berufserfahrung.

Schwerpunkte:

Sachverstand

Ich bin freier Sachverständiger für Schäden an Gebäuden

Zusatzausbildung als Sachverständiger für Schäden an Gebäuden

beim Institut Fortbildung Bau der Architektenkammer Baden-Württemberg

2002 bis 2006

12

Dipl.Ing. Rolf Apell Freier Architekt

Umsatzsteuer-ID

DE143623410 Finanzamt Karlsruhe

Impressum

Zuständige Berufs-Aufsichtsbehörde:

Architektenkammer Baden-Württemberg

Architektenliste 33594

Berufsbezeichnung

Freier Architekt

Es geltendie berufsrechtlichen Regelungen der Architektenkammer B-W

Regelungen einsehbar unter:www.akbw.de

Datenschutzerklärung inkl. Hinweis auf die Verwendung von Cookies

  1. „Allgemein
    1.1.Diese Datenschutzrichtlinien des Dipl.-Ing. Rolf Apell, Freier Architekt (im Folgenden „Verwender/in“) regeln den Umgang der Verwenderin mit Ihren Daten, die im Zusammenhang mit der Nutzung der Webseite „www.architekt-apell.de“ undwww.bauluecke.de(im Folgenden „Webseite“) gespeichert werden. Die Verwenderin hält Ihre persönlichen Daten geheim und zwar in Übereinstimmung mit dem deutschen Datenschutzrecht und dieser Datenschutzrichtlinie.

    1.2. Zweck der Verarbeitung von Daten ist das Betreiben einer Webseite, über die die Verwenderin Ihre Leistungen darstellen und Kontakte mit Mitgliedern und interessierten Personen pflegen kann.

    2. Datenerhebung ohne Einwilligung
    Bei jedem Zugriff von Ihnen auf einer Seite der Verwenderin und bei jedem Abruf einer Datei kann es zur Speicherung von Daten über diesen Vorgang kommen.

    2.1. Speicherung in Protokolldatei
    Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf der Webseite und bei jedem Abruf einer Datei werden Daten über diesen Vorgang in einer Protokolldatei gespeichert. Diese Daten sind nicht personenbezogen. Die Verwenderin kann also nicht nachvollziehen, welcher Nutzer welche Daten abgerufen hat.

    Im Einzelnen wird über jeden Abruf folgender Datensatz gespeichert:
    - Name der abgerufenen Datei
    - Datum und Uhrzeit des Abrufs
    - übertragene Datenmenge
    - Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
    - IP-Adresse
    - Browsertyp
    - Browserversion
    - Betriebssystem
    - Referrer-URL

    Diese Daten sind für die Verwenderin nicht einer bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Daten werden zudem nach einer statistischen Auswertung gelöscht.

    2.2. Verwendung von Cookies
    Die Verwenderin benutzt zur Verbesserung ihres Angebots Cookies, mit deren Hilfe Ihre Nutzungsdaten erhoben und verarbeitet werden. Cookies sind kleine Dateien, welche Ihnen die Benutzung des Online-Angebotes erleichtern. Ihr Internetbrowser erhält diese Dateien automatisch von dem Server der Verwenderin und speichert die Cookies auf Ihrem Computer. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Die Cookies ermöglichen die Wiedererkennung Ihres Internet-Browsers und damit eine Analyse Ihrer Benutzung der Website. Die benutzt sogenannte Session-Cookies.

    Die Verwenderin sendet einen Session-Cookie an Ihren Computer, wenn Sie die die Webseite nutzen. Die Nutzung der Webseite wird für Sie damit bequemer und schneller. Bei Abmeldung oder Schließung des Browsers wird dieser Cookie gelöscht und hat damit keine Wirkung mehr.

    Sie können die auf Ihrem Rechner gespeicherten Cookies jederzeit selbst löschen. Auch können Sie Ihren Browser so einstellen, dass er sie vor Annahme eines Cookies informiert bzw. keine Cookies annimmt. Die Verwenderin weist Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können.

    3. Datenerhebung mit Einwilligung
    In folgenden Fällen erhebt die Verwenderin personenbezogene Daten mit Ihrer Einwilligung.

    3.1. Datenverarbeitung bei der Benutzung von Webformularen

Das früher vorhandene Webformular zur Eingabe von Nachrichten an den Verwender wurde entfernt, um die Forderungen der DS-GVO zu erfüllen. Bitte schicken Sie eine Mail mit Ihrem eigenen Mailprogramm, wenn sie mir eine Nachricht zukommen lassen wollen.

In dieser Homepage wurden die möglichen Datenerhebungen entfernt, um allen Risiken der DS-GVO zu entgehen.


  1. Auskunfts- und Widerrufsrecht
    Auf Wunsch teilt Ihnen die Verwenderin jederzeit schriftlich oder elektronisch mit, ob und welche persönlichen Daten über Sie gespeichert sind.

    Ihre erteilten Einwilligungserklärungen können Sie selbstverständlich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch Versand einer E-Mail anMailadressewiderrufen. Ihren schriftlichen Widerruf richten Sie bitte an:den Betreiber dieser Webseite, steht im Impressum
    Wir weisen Sie darauf hin, dass eine Vorhaltung Ihrer Daten notwendig sein kann, insb. sofern zwingende Rechtsvorschriften dies erfordern.